Bienenweide
-
Januar 2021 MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag 2828. Dezember 2020 2929. Dezember 2020 3030. Dezember 2020 3131. Dezember 2020 11. Januar 2021 22. Januar 2021 33. Januar 2021 44. Januar 2021 55. Januar 2021 66. Januar 2021 77. Januar 2021 88. Januar 2021 99. Januar 2021 1010. Januar 2021 1111. Januar 2021 1212. Januar 2021 1313. Januar 2021 1414. Januar 2021 19:00: Monatsversammlung - findet online statt
14. Januar 2021
Unsere Versammlung findet online statt. Bitte meldet euch bei Bettina, um genauere Informationen zu bekommen.
1515. Januar 2021 1616. Januar 2021 12:00: Wir haben es satt! - Online
1717. Januar 2021 1818. Januar 2021 1919. Januar 2021 2020. Januar 2021 2121. Januar 2021 2222. Januar 2021 2323. Januar 2021 2424. Januar 2021 2525. Januar 2021 2626. Januar 2021 2727. Januar 2021 2828. Januar 2021 2929. Januar 2021 3030. Januar 2021 3131. Januar 2021 Kalender
Archiv der Kategorie: Imkerpraxis
Kataster, AFB-Sperrbezirke
Die AFB-Sperrbezirke mit entsprechendem Kataster findet man unter ApisNETZ.de
Veröffentlicht unter Imkerpraxis, Web-Links
Kommentare deaktiviert für Kataster, AFB-Sperrbezirke
Infobrief von APIS e.V.
Den Infobrief des Vereins zur Förderung der Bienenkunde der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen kann man sich hier bestellen.
Veröffentlicht unter Web-Links
Kommentare deaktiviert für Infobrief von APIS e.V.
Der Bienenweideobmann
August 2017 Blühpflanzen für Beete Juli, August Oktober 2017 Wildzwiebeln_klein November 2017 Unterpflanzung_von_Gehoelzen_klein Januar 2018 Wildbienenhotels
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Der Bienenweideobmann
Wo sind sie geblieben, unsere Insekten?
Von Berlin nach Hamburg und zurück bei zügiger Fahrt im Hochsommer am 19.Juli 2917 stellen sich viele Fragen nach dem Verbleib von Insekten. Die Windschutzscheibe musste nur am Ende dieses Tages ein wenig gereinigt werden. Wo sind sie also geblieben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis, Wissenschaft
Kommentare deaktiviert für Wo sind sie geblieben, unsere Insekten?
Legaler Pestizidschmuggel
Mit einer Empfehlung vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Warum ist den Verantwortlichen das Leben der Tiere und der Menschen so wenig wert? Important information regarding oilseed rape seed treatment with Lumiposa 625 FS (cyantraniliprole) in Poland ! (Deutsche Version … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis, Wissenschaft
Kommentare deaktiviert für Legaler Pestizidschmuggel
Umweltbedingte Schäden an Tieren, Bäumen, Bodenpflanzen
Dokumentation erstellt im Mai 2017 Emissionen landwirtschaftlicher Pestizidanwendungen, die Einwirkung von Aerosolen der Gülle und Gärreste, Stickstoffverbindungen aus Stallungen, Dunglagerungen und Düngerausbringungen haben an Pflanzen und Tieren Schäden hinterlassen, deren Auswirkungen auf die gesamte Flora und Fauna über viele Generationen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis, Wissenschaft
Kommentare deaktiviert für Umweltbedingte Schäden an Tieren, Bäumen, Bodenpflanzen
Imkerbrief
Umfangreiche und aktuelle Informationen finden Sie im Bienen-Infobrief des Fachzentrums Bienen und Imkerei Rheinland Pfalz. Zahlreiche Fachleute der Bieneninstitute informieren zur aktuellen Imkerpraxis. Bestellt kann der Infobrief Bienen@Imkerei hier.
Veröffentlicht unter Web-Links
Kommentare deaktiviert für Imkerbrief
Unter die Flügel greifen
Süddeutsche Zeitung Magazin Nr. 21, 26.Mai 2017, AUS HEFT 21/2017 NATUR VON SUSANNA BINGEMER ILLUSTRATION: ELISABETH BUKANOVA Forscher warnen seit Jahren vor dem Bienensterben. Aber jeder kann etwas tun, um den Insekten zu helfen. Ein Ratgeber. Die Bienen sind wieder los. Wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Unter die Flügel greifen
Bienenverluste 2016/2017 in der Statistik
Wenn die Imkerinnen und Imker, die dieser Internetseite verfallen sind, alles lesen würden, was unserem kleinen Internetbetrieb so zugespielt wird; und wenn sie das dann noch alles glauben würden, dann müssen vor allem den Erfahrenen von uns doch große Zweifel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Bienenverluste 2016/2017 in der Statistik
Berliner Bienenvölker 2017
Ungewöhnlich hohe Verluste für Berliner Imker über den Winter Bienen auf einer Bienenwabe in Alt Zeschdorf im Landkreis Märkisch-OderlandFoto: picture alliance / Patrick Pleul B.Z., 30. April 2017 09:08 Aktualisiert 15:21 Etwa ein Fünftel der Berliner Bienenvölker ist nicht über den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Berliner Bienenvölker 2017
Kommentar zum Nationalen Bienenaktionsplan (2017) und zum Schlussbericht des Deutschen Bienenmonitoring (2011-2013)
Fünf Seiten für den Nationalen Bienenaktionsplan und fünfundsechzig Seiten Schlussbericht für das Deutsche Bienenmonitoring (abgeschlossen 2013, vorgestellt 2017!) lassen ein wenig Spiel für Kommentare und ergänzende Meinungen. Zunächst einmal sind Forderungen – an wen auch immer gerichtet – immer schlecht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Kommentar zum Nationalen Bienenaktionsplan (2017) und zum Schlussbericht des Deutschen Bienenmonitoring (2011-2013)
Ein ungleicher Kampf
Imker kämpfen für das Überleben der Honigbiene. Es ist ein kleines, schwaches Völkchen verglichen mit den Konzernen, denen die Gesundheit von Lebewesen nicht am Herzen liegt. Es ist dabei völlig unverständlich, da sie im gleichen Boot sitzen, die gleiche Nahrung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Ein ungleicher Kampf
Neues von der Stadtbaumkampagne der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Spendenzeitraum und Pflanzung 2016)
Ursprünglich hatten wir uns für zwei Krimlinden in der Spilstraße entschieden. So schön so gut. Die Vorbereitungen zur Pflanzung wie Markierungen anbringen, Parkverbotsschilder aufstellen und der Versuch den ersten kranken Baumstumpf zu entfernen waren schließlich vergebens, da ein Kabel der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Neues von der Stadtbaumkampagne der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Spendenzeitraum und Pflanzung 2016)
Bienen produzieren in Städten mehr Honig als auf dem Land
Spiegel online 02.01.2017 Bestäubung Bienen produzieren in Städten mehr Honig Als Autoren werden Monika Krahnstöver und Benedikt Polaczek genannt. Lieber Gärten statt Wiesen: Bienen finden in Städten mehr Nahrung, sie sind dort produktiver als auf dem Land. Hauptursache für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Bienen produzieren in Städten mehr Honig als auf dem Land
Futterkranzprobe
Hinweise zu Futterkranzprobe Bitte bringt eure Futterkranzprobe zur nächsten Imkerversammlung am 13. April 2017 um 19:00 Uhr mit. Beachtet die Hinweise in der Anleitung. Druckt euch bitte dieses Formular aus, füllt es entsprechend der Anleitung aus und vergesst die Unterschrift … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Futterkranzprobe
Wir haben es geschafft – Unsere Sammlung war erfolgreich !
24.11.2016 Fotos zur Stadtbaumkampagne finden Sie hier. 18.09.2016 In der Spilstraße 1 und 3 werden diese kranken Bäume (Krimlinden) im Rahmen der Stadtbaumkampagne ersetzt. Den Fortgang werde ich dokumentieren. Dagmar Prentzel/Bienenweide
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Wir haben es geschafft – Unsere Sammlung war erfolgreich !
Natur und Naturschutz – ein Widerspruch?
Vom Imker unbemerkt hat sich ein Teil des Bienenvolkes mit der Königin auf die Suche nach einem neuen zu Hause gemacht. Irgendetwas hat nicht mehr gepasst im alten Bienenstock. In der Regel wird es plötzlich zu eng in der Beute. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Natur und Naturschutz – ein Widerspruch?
Dritter Sperrbezirk in Berlin eingerichtet!
Wir möchten alle ImkerInnen darauf aufmerksam machen, dass in Berlin ein weiterer Sperrbezirk eingerichtet wurde. Am 20.07.2016 wurde bei einem Bienenstand der Ausbruch der “Amerikanischen Faulbrut” amtlich festgestellt. Der Sperrbezirk Steglitz-Zehlendorf (Umkreis 2000m) liegt innerhalb folgender Grenzen: Osten: Finckensteinallee, bis Theklastr., … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Dritter Sperrbezirk in Berlin eingerichtet!
Bienen-Killer No 1
Am 14.06.2016 19:00 Uhr wird Herr Prof. Dr.-med. Klaus-Werner Wenzel einen Vortrag zum Thema halten. Die Kurzform wurde bereits am 01.12.2015 im Rahmen eines Symposiums zum Themenkreis „Einfluss der Neonikotinoide auf die Insekten“ gehalten. Inhalte der Gutachten und Forschungsergebnisse haben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Bienen-Killer No 1
Hersteller und Bundesinstitut sollen Krebsrisiken von Glyphosat verheimlicht haben
Umweltschützer haben Strafanzeige gegen den Pestizidhersteller Monsanto und das Bundesinstitut für Risikobewertung gestellt. Sie sollen Krebsrisiken von Glyphosat verschleiert haben. VON SARAH KRAMER DER TAGESSIEGEL vom 22.04.2016 veröffentlicht den nachfolgenden Text unter dem Titel: Glyphosat: EinFall für den Staatsanwalt? Umweltschutzorganisationen aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Imkerpraxis
Kommentare deaktiviert für Hersteller und Bundesinstitut sollen Krebsrisiken von Glyphosat verheimlicht haben