Editorial von Dagmar Prentzel
Drohnen und Varroa-Milben
Drohnen werden geboren
Johannes Dzierzon entdeckte 1853 die Parthenogenese im Bien. Diese ist ein äußerst wichtiger Baustein für eine Zuchtstrategie.
Im Jahre 1904 wurde in der niederländischen Kolonie Indonesien auf der östlichen Honigbiene (apis cerana) die Varroa-Milbe gefunden, in die Niederlande nach Leyden gebracht, dort untersucht und bestimmt. Auf der westlichen Honigbiene (apis mellifera) gab es diese nicht. Der Mensch hat ihr den Weg geebnet: 1952 Sowjetunion (Pazifik), 1967 Europa (Bulgarien), 1977 Deutschland
![]() Varroa-Milben auf Drohnen-Larven |
Der amerikanische Wissenschaftler J. W. White beschrieb 1906 erstmals wissenschaftlich die bösartige Faulbrut. Diese Brutkrankheit der Honigbienen existiert schon sehr lange und wurde schon vor 2000 Jahren beschrieben. Der Krankheitserreger ist „Paenibacillus larvae“ benannt. Wegen der Herkunft des Wissenschaftlers aus Amerika nennt man die bösartige Faulbrut „amerikanische Faulbrut“. . |
1921 wurde der Verein von 16 Mitgliedern des Teltower Vereins gegründet und hatte 1932 bereits 29 Mitglieder. Heute sind wir mit 149 Mitgliedern und 725 Bienenvölkern einer der stärksten Imkervereine in Berlin.
Mit über 100 Jahren wollen wir auch weiterhin die Traditionen des Vereins lebendig halten. Unsere monatlichen Treffen finden immer am 2. Donnerstag des Monats statt. Wir tauschen uns zu aktuellen Themen aus und können uns auf diesem Wege weiterbilden. An den Versammlungen können interessierte Gäste gern teilnehmen. Schauen Sie doch einfach mal rein und lassen sich anstecken von der Faszination Honigbiene und von der angenehmen Atmosphäre, die auch fachliche Auseinandersetzungen begrüßt.
Der aktuelle Stand ist dem Kalender zu entnehmen.
Mehr über unseren Verein können Sie hier erfahren.