Die Massenimpfung bei Ameisen

05.04.2012 00:00 Uhr

Gesunde Arbeiterinnen der Wegameise Lasius neglectus entfernen durch Putzen infektiöse Sporen des Pilzes Metarhizium anisopliae von einer infizierten Ameise (rot markiert).


– Foto: Matthias Konrad, IST Austria

Indem sich die Tiere gegenseitig ablecken, infizieren sie sich gezielt. Das aktiviert ihre Immunabwehr.
Bei hoher Bevölkerungsdichte kann eine einzelne Infektion schnell eine Epidemie auslösen. Davor schützen sich Kolonien von Wegameisen auf ungewöhnliche Weise. Die Insekten reagieren auf Pilzinfektionen von Nestbewohnern mit einer Massenimpfung und verhindern damit die Ausbreitung der tödlichen Krankheit, berichten Biologen. Sie konnten zeigen, dass die Arbeiterinnen durch ihr Putzverhalten geringe Mengen an Pilzsporen einer infizierten Ameise aufnehmen und so ihr Immunsystem aktivieren. Durch diese aktive Immunisierung schützt sich die Kolonie effektiver, als wenn die Tiere nur Abwehrstoffe von Mund zu Mund weitergeben würden, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal „Plos Biology“.

„Diese natürliche soziale Immunisierung ähnelt den ersten Versuchen des Menschen, eine Immunität gegen tödliche Krankheiten wie die Pocken zu erzeugen“, schreiben Sylvia Cremer vom Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg und ihre Kollegen. Bevor Impfstoffe aus toten oder abgeschwächten Erregern verfügbar waren, habe man einen Immunschutz durch eine schwache Infektion aufgebaut – so wie es auch die Ameisen tun. Der enge soziale Kontakt zwischen den Bewohnern eines Nestes erleichtert zwar eine schnelle Übertragung von Krankheitserregern. Aber den Ameisen dient er auch dazu, die Ausbreitung einer Infektion zu begrenzen, wie die Forscher bei ihren Experimenten mit der Wegameise Lasius neglectus feststellten.

Sie infizierten einzelne Arbeiterinnen, indem sie eine tödliche Dosis von Sporen des Pilzes Metarhizium anisopliae auf die Körperoberfläche des Tieres auftrugen. Die Sporen waren mit einem rot fluoreszierenden Farbstoff markiert. Das erleichterte es, deren Übertragung zu verfolgen. Bei Kontakt mit gesunden Nestbewohnern infizierten sich diese bei der gegenseitigen Körperpflege mit geringen Mengen der Pilzsporen, indem sie die infizierte Ameise ableckten. Das führte dazu, dass die Überlebenschance der stark infizierten Arbeiterin stieg, während nur zwei Prozent der Neuinfizierten starben. Die gesamte Kolonie erlangte dadurch einen Immunschutz, der auch gegen eine Infektion mit einer hohen Dosis an Pilzsporen wirksam war. wsa