- Kein Grund, wepsig zu werden!Ein Artikel der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 27.08.2020, http://sz.de/1.5010969, Panorama, 27.08.2020 Von Titus Arnu Sie stürzen sich auf Bratwürste, Limo und Kuchen, sind schwarz-gelb gestreift und tauchen meistens in Massen auf. Nein, die Rede ist nicht von Borussia-Dortmund-Fans. Sondern von Wespen, den vielleicht lästigsten Sommergästen, die einen heimsuchen können. Die stachelbewehrten Minimonster sind ungefähr ...
- IPBES auf KollisionskursLiebe Imkerfreunde, es ist schon sehr schmerzhaft, wenn man sich in der heutigen Zeit weniger um die Tagesprobleme der Hobby- oder gar Berufsimkerei kümmern kann. Die Entwicklung der internationalen, aber wohl gesteuerten Auffassung hinsichtlich der Wirkung von Pestiziden und Neonikotinoiden auf das Wohlergehen von Bestäubern nimmt aus meiner Sicht einen schlimmen Verlauf. Viele Naturwissenschaftler in Europa ...
- Biodiversität – NeustartLiebe Bienenfreunde, Frau Ministerin Hendricks ist eine der wenigen Politakteure, die sich trotz vieler Rückschläge vehement für den Naturschutz und damit auch für den Schutz der Bienen engagiert. Sie scheut sich auch nicht, die Auseinandersetzung mit dem BMEL zu führen wie in Sachen Glyphosat vor dem EU-Parlament. Doch was hat all das bis heute gebracht? Was ...
- Pressemitteilung: Globale Forschung dokumentiert neue, bedrohliche ökologische Auswirkungen von Neonikotinoid-PestizidenHallo Imkerinnen und Imker, Freunde der Bienen und der anderen Nützlinge, das hier ist keine Pressemitteilung. Es ist die Definition der Neonikotinoide. Es ist ein sehr ernst zu nehmendes Ergebnis von 3 Jahren Recherche und unabhängiger Bewertung von veröffentlichten Forschungsergebnissen. Namhafte Wissenschaftler aus den verschiedensten Ländern dieser Erde haben sich zusammengeschlossen. Sie veranstalten Kongresse und tauschen sich laufend ...
- Ein erster Lichtblick – ein gutes BeispielDie Task Force der internationalen Wissenschaftler begrüßt beispiellose globale Maßnahmen zur Einschränkung der bienentötenden Neonikotinoide. Frankreich ist das erste Land überhaupt, das Neonikotinoide verbietet. Die philippinische Provinz Marinduque verhängt ein vollständiges Verbot zum Schutz der Bestäuber. Pressemitteilung der Task Force on Systemic Pesticides 20. September 2018 PARIS – Frankreich ist das erste Land der Welt, das alle Neonikotinoid-Pestizide (Neoniks) ...
- Summende ÖlsammlerBerliner Abendblatt Donnerstag, 28. Mai 2020 Die Auen-Schenkelbiene ist Wildbiene des Jahres 2020 und glänzt mit tollen Fähigkeiten Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat für 2020 eine Biene gewählt, die sich durch eine für Mitteleuropa einzigartige Lebensweise auszeichnet: die Auen-Schenkelbiene. Während Wildbienen für ihre Larven üblicherweise einen Futterproviant aus Pollen und Nektar in ihr Nest eintragen, sammelt die Auen-Schenkelbiene ...
- Monatshinweise für Mai von Benedikt Polaczek als Audio-InterviewWenn auch ein bisschen spät im Monat (am 25.5.2020), hat unsere Vereinsvorsitzende auch im Mai ein Interview mit Imkermeister Benedikt Polaczek geführt. Dieses Mal geht es um die Honigernte, die Schwarmverhinderung und ums Wachsschmelzen. Doch hört selbst.. Das Audio zum Anhören: Habt ihr Fragen für den Monat Juni? Dann schreibt Bettina einfach (Kontaktdaten hier).
- Monatshinweise für März von Benedikt Polaczek als Audio-InterviewDurch die aktuelle Situation ist es leider nicht möglich, dass wir uns wie sonst jeden Monat treffen, so musste unser Monatsversammlung in der letzten Woche erstmals ausfallen. Keine Versammlung mehr für lange Zeit, für viele eine ungewöhnliche Situation. Was tun? Damit wir nicht auf unsere gewohnten Routinen komplett verzichten müssen, hat unsere Vereinsvorsitzende Bettina Junkes ein ...
- Monatshinweise für April von Benedikt Polaczek als Audio-InterviewWie schon im letzten Monat hat unsere Vereinsvorsitzende Bettina Junkes nach Ostern ein weiteres Interview mit Imkermeister Benedikt Polaczek darüber geführt, was wir im April bei unseren Bienen beachten sollten. Doch hört selbst.. Das Audio zum Anhören: Habt ihr Fragen für den Monat Mai? Dann schreibt Bettina einfach (Kontaktdaten hier).
- „Social Distancing“ im BienenstockBeitrag auf scinexx.de: „Social Distancing“ im Bienenstock
- Eine OsterbotschaftHier haben wir einmal einen ganz besonderen Leckerbissen, den mir Anton Safer zugespielt hat. Leider ist unser Prof. Schricker schon verstorben. Er hätte seine Freude an diesem wunderbaren Film gefunden. So sollten wir dabei an ihn denken, den Mann, der viele Jahre in Ägypten gelebt und über die Bienen gelehrt hat. Den meisten von ...
- Imkerkurse 2020+++ ACHTUNG: Alle Termine des Imkervereins an der FU Berlin fallen derzeit aus! Betroffen sind die Monatsversammlungen als auch die Imkerkurse an mehreren kommenden Samstagen. Hintergrund sind die Sofortmaßnahmen des Senats gegen die Verbreitung des Coronavirus. Die Absagen gelten ab sofort und vorerst bis 20. Juli 2020. +++ Das Institut für Veterinär-Biochemie am Fachbereich Veterinärmedizin der ...
- Nester wie Tränenhttps://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/nester-aus-patagonien-bienen-waren-schon-sehr-frueh-vegetarier-16660800.html
- Warum guter Honig so viel mit glücklichen Bienen zu tun hatIm Handelsblatt Warum guter Honig so viel mit glücklichen Bienen zu tun hat
- Günter Kißmann – ein NachrufDeutsches Bienenjournal Heft 5/2017 Es war die letzte Eintragung von Günter Kißmann Das war ein Markenzeichen für den Imkerverband Berlin und den Deutschen Imkerbund Diese Nachricht im Tagesspiegel hat mich am 16.Februar 2020 überrascht und unendlich traurig gemacht, weil natürlich viel Versäumtes in Erinnerung gerufen wurde. Der Verlust dieses beliebten Imkerkollegen und eines Vorbildes für die gemeinnützige Arbeit für die Gemeinschaft ...
- Auf ExpansionskursEin Artikel der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 17.02.2020, http://sz.de/1.4798721 , Wissen, 17.02.2020, Biologie Von Thomas Krumenacker Das Gartencenter im südfranzösischen Departement Lot-et-Garonne hatte eigentlich nur Keramik in Ostchina bestellt. Geliefert bekam es neben schönen Töpfen noch etwas: In einem der Ziergefäße hatte ein Insekt offenbar sein Nest gebaut. Unbemerkt und durch keinen Käufer ...
- 100 Jahre IV-Berlin Zehlendorf und Umgebung – IdeensammlungZentrales Thema der Versammlung im Januar 2020 war die Frage, wie wir unser hundertjährigen Bestehen des Vereins im Jahre 2021 feiern wollen. Nach Diskussionen auf der Grundlage Ideensammlungen des Vorstands haben wir ein vorläufiges Programm herausgearbeitet, das noch Platz für Erweiterungen und Details hat: Es wird eine Auftaktveranstaltung im Frühjahr mit dem Start eines Fotowettbewerbs ...
- Auf der 85. Grüne Woche in Berlin – der Imkerverein Zehlendorf ist auch wieder dabeiDer Imkerverein Zehlendorf engagiert sich seit vielen Jahren in Kooperation mit der FU Berlin auf der Grünen Woche. So auch wieder im Januar 2020. Der Bienen-Informations-Stand befindet sich in der Halle 23a. Es ist die Halle des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die Dekoration der Halle passt zu den präsentierten „grünen“ Themen. Künstliche Bäume hängen von der Decke, in ...
- Imker fühlen sich im Stich gelassenDeutschlandfunk, 30.01.2020, Von Daniela Siebert Glyphosatbelastung von Honig Glyphosat im Bier, Glyphosat im Brot: Das umstrittene Herbizid wurde schon in vielen Lebensmitteln gefunden, wo es nicht hineingehört – auch im Honig. Vier Tonnen eines Imkerbetriebs mussten vor kurzem erst vernichtet werden. Seitdem steht das Landwirtschaftsministerium in der Kritik. Imker überprüft Honigwaben eines Bienenvolkes (imago | Arnulf Hettrich ...
- Insektenblütler statt Windblütlermit einem Leserbrief von Reinhardt Löwe Der Deutsche Allergie- und Asthmabund gibt Tipps zur Gartengestaltung Der Klimawandel hat Einfluss auf Allergien in Deutschland. Der Start des Pollenfluges ist abhängig von den Temperaturen und der Feuchtigkeit. Das Klima verlängert die Pollensaison in Deutschland und die Pollenmenge nimmt bei den meisten Arten zu“, sagt Carsten Schmidt-Weber, Direktor des Zentrums ...
Bienenweide
-
März 2021 MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag 11. März 2021 22. März 2021 33. März 2021 44. März 2021 55. März 2021 66. März 2021 77. März 2021 88. März 2021 99. März 2021 1010. März 2021 18:30: Imkerkurs - online
10. März 2021 –
Agenda
• Imkerarbeiten im Winter – Erste Völkerkontrolle
• Bienenrecht – Vortrag: Christoph Paul (Anwalt und Notar a.D., Obmann für Rechtsfragen im Imkerverband Berlin e.V.)
• Bienen in Berlin, Vor- und Nachteile für die Imkerei in der StadtHier ist der Flyer zu finden: Imkerkurse 2021
Anmeldung und Rückfragen bitte an:
Dr. med. vet. Antonia Genath
imkerkurs@vetmed.fu-berlin.de1111. März 2021 19:00: Monatsversammlung - online
11. März 2021
Unsere Versammlung findet online statt. Bitte meldet euch bei Bettina, um genauere Informationen zu bekommen.
1212. März 2021 1313. März 2021 1414. März 2021 1515. März 2021 1616. März 2021 1717. März 2021 1818. März 2021 1919. März 2021 2020. März 2021 2121. März 2021 2222. März 2021 2323. März 2021 2424. März 2021 2525. März 2021 2626. März 2021 2727. März 2021 2828. März 2021 2929. März 2021 3030. März 2021 3131. März 2021 11. April 2021 22. April 2021 33. April 2021 44. April 2021 Kalender
- 10. März 2021 18:30 – Imkerkurs - online
- 11. März 2021 19:00 – Monatsversammlung - online
- 8. April 2021 19:00 – Monatsversammlung - online
- 14. April 2021 18:30 – Imkerkurs - online
- 5. Mai 2021 18:30 – Imkerkurs - online
- 13. Mai 2021 19:00 – Monatsversammlung - online
- 9. Juni 2021 18:30 – Imkerkurs - online
- 10. Juni 2021 19:00 – Monatsversammlung - online
- 11. August 2021 18:30 – Imkerkurs - online