- Monatshinweise für Mai von Benedikt Polaczek als Audio-InterviewWenn auch ein bisschen spät im Monat (am 25.5.2020), hat unsere Vereinsvorsitzende auch im Mai ein Interview mit Imkermeister Benedikt Polaczek geführt. Dieses Mal geht es um die Honigernte, die Schwarmverhinderung und ums Wachsschmelzen. Doch hört selbst.. Das Audio zum Anhören: Habt ihr Fragen für den Monat Juni? Dann schreibt Bettina einfach (Kontaktdaten hier).
- Monatshinweise für März von Benedikt Polaczek als Audio-InterviewDurch die aktuelle Situation ist es leider nicht möglich, dass wir uns wie sonst jeden Monat treffen, so musste unser Monatsversammlung in der letzten Woche erstmals ausfallen. Keine Versammlung mehr für lange Zeit, für viele eine ungewöhnliche Situation. Was tun? Damit wir nicht auf unsere gewohnten Routinen komplett verzichten müssen, hat unsere Vereinsvorsitzende Bettina Junkes ein ...
- Monatshinweise für April von Benedikt Polaczek als Audio-InterviewWie schon im letzten Monat hat unsere Vereinsvorsitzende Bettina Junkes nach Ostern ein weiteres Interview mit Imkermeister Benedikt Polaczek darüber geführt, was wir im April bei unseren Bienen beachten sollten. Doch hört selbst.. Das Audio zum Anhören: Habt ihr Fragen für den Monat Mai? Dann schreibt Bettina einfach (Kontaktdaten hier).
- Eine OsterbotschaftHier haben wir einmal einen ganz besonderen Leckerbissen, den mir Anton Safer zugespielt hat. Leider ist unser Prof. Schricker schon verstorben. Er hätte seine Freude an diesem wunderbaren Film gefunden. So sollten wir dabei an ihn denken, den Mann, der viele Jahre in Ägypten gelebt und über die Bienen gelehrt hat. Den meisten von ...
- Stockwaage in Zehlendorf
- Warum guter Honig so viel mit glücklichen Bienen zu tun hatIm Handelsblatt Warum guter Honig so viel mit glücklichen Bienen zu tun hat
- Günter Kißmann – ein NachrufDeutsches Bienenjournal Heft 5/2017 Es war die letzte Eintragung von Günter Kißmann Das war ein Markenzeichen für den Imkerverband Berlin und den Deutschen Imkerbund Diese Nachricht im Tagesspiegel hat mich am 16.Februar 2020 überrascht und unendlich traurig gemacht, weil natürlich viel Versäumtes in Erinnerung gerufen wurde. Der Verlust dieses beliebten Imkerkollegen und eines Vorbildes für die gemeinnützige Arbeit für die Gemeinschaft ...
- Neue Möglichkeiten der Varroabekämpfung?Aus der Forschung: Varroagegenmittel
- Imker fühlen sich im Stich gelassenDeutschlandfunk, 30.01.2020, Von Daniela Siebert Glyphosatbelastung von Honig Glyphosat im Bier, Glyphosat im Brot: Das umstrittene Herbizid wurde schon in vielen Lebensmitteln gefunden, wo es nicht hineingehört – auch im Honig. Vier Tonnen eines Imkerbetriebs mussten vor kurzem erst vernichtet werden. Seitdem steht das Landwirtschaftsministerium in der Kritik. Imker überprüft Honigwaben eines Bienenvolkes (imago | Arnulf Hettrich ...
- Insektenblütler statt Windblütlermit einem Leserbrief von Reinhardt Löwe Der Deutsche Allergie- und Asthmabund gibt Tipps zur Gartengestaltung Der Klimawandel hat Einfluss auf Allergien in Deutschland. Der Start des Pollenfluges ist abhängig von den Temperaturen und der Feuchtigkeit. Das Klima verlängert die Pollensaison in Deutschland und die Pollenmenge nimmt bei den meisten Arten zu“, sagt Carsten Schmidt-Weber, Direktor des Zentrums ...
- Blühstreifen mit heimischen Wildkräutern in Apfelanlagen zur Förderung natürlicher Gegenspieler von BlattläusenUniversität Hohenheim Institut für Phytomedizin FG Angewandte Entomologie Die Förderung von Nützlingen ist ein zentraler Bestandteil moderner Pflanzenschutzkonzepte. Langfristig tragfähige Bausteinstrategien zur Blattlausregulierung basieren auf einer optimalen Verzahnung von indirekten Maßnahmen ((ruhiger Baum, maßvolle Düngung, usw.) , der Förderung von Blattlausräubern und ggf. notwendigen direkten Pflanzenschutzmaßnahmen. Dafür ist es aber unerläßlich, daß der Baustein „Maßnahmen zur Nützlingsförderung“ mindestens ...
- Kataster, AFB-SperrbezirkeDie AFB-Sperrbezirke mit entsprechendem Kataster findet man unter ApisNETZ.de
- Der Bienenweide- und Umweltobmann vom Imkerverband Berlin informiertLiebe Imkerfreunde, der Herbst ist jetzt schnell herangekommen und das Laub fällt herab. Wir wissen oftmals nicht, was wir mit dem Laub anfangen können. Ich verwende es, um meinen Kompost selber herzustellen, weil ich dann weiß, was im Kompost enthalten ist. Im gekauften Kompost sind viele Fremdstoffe enthalten, wie z.B. Torf (Moorflächen werden vernichtet) und auch ...
- Strategien für Bienen und andere Bestäuber in BerlinDrucksachen 18/0634, 18/1009 und 18/1419 – Schlussbericht – 23.April_2019 Den Schlussbericht finden Sie hier und dazu einen Kommentar von Reihardt Löwe.
- Bienen-Vielfalt statt Konkurrenz-DenkenDr. Jens Radtke Ca. 80 % der heimischen Blütenpflanzen-Arten sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Aufgrund ihres Körperbaus und ihrer Lebensweise kommt der Honigbiene bei der Bestäubung eine ganz besondere Rolle zu. Doch auch Wildbienen (Hummeln und Solitärbienen) machen sich insbesondere bei Pflanzen, die von Honigbienen weniger beachtet werden, nützlich. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
- BienenbäumeVon Klaus Körber In den letzten Jahren zeigt sich ein dramatischer Rückgang an Bienen in der Natur. Mit blütenreichen Gärten in Dörfern und Städten kann den Bienen der notwendige Lebensraum geboten werden. Wichtig ist dabei eine gewisse Blüten-Konstanz vom Frühjahr bis zum Herbst. Der Beitrag zeigt auf, mit welchen Bäumen das Nahrungsangebot für Bienen vom März ...
- Bienen-Vielfalt statt Konkurrenz-DenkenCa. 80 % der heimischen Blütenpflanzen-Arten sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Aufgrund ihres Körperbaus und ihrer Lebensweise kommt der Honigbiene bei der Bestäubung eine ganz besondere Rolle zu. Doch auch Wildbienen (Hummeln und Solitärbienen) machen sich insbesondere bei Pflanzen, die von Honigbienen weniger beachtet werden, nützlich. Hinzu kommen Schmetterlinge, Käfer, Wespen, Fliegen und andere. Doch für viele ...
- Neonicotinoide im Honigtau töten nützliche InsektenInsektensterben, 05.08.2019, 22:15 Uhr Neonicotinoide sind in der Landwirtschaft so üblich wie umstritten. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass sich die Substanzen auch über Honigtau verbreiten. Von Sascha Karberg Auch Honigbienen ernähren sich von Neonicotinoid-belastetem „Honigtau“ – den Ausscheidungen von Zuckersaft saugenden Blattläusen,…Foto: Alejandro Tena, Uni Valencia Insektenvernichtungsmittel werden auf Nutzpflanzen versprüht, um Fraßschädlinge abzuwehren. Ob auch nützliche ...
- Kritik an Bienenkästen auf Hochhäusern Experte wirft Berliner Imkern Tierquälerei vorDer Tagesspiegel 05.05.2019 Er kennt sie alle, die viele Arten der Hautflügler in Berlin. Bei Imkern ist Christoph Saure allerdings nur mäßig beliebt. Von Stefan Jacobs Bienen sind in den letzten Jahren immer mehr ins allgemeine Blickfeld gerückt. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa Mit einer Blauschwarzen Holzbiene könnte Christoph Saure sein Publikum gewiss beeindrucken: zweieinhalb Zentimeter werden die größten heimischen Bienen ...
- Zum Schutz von Honigbienen – Experten fordern Imker-Schein21.04.2019 Zur Haltung von Nutztieren muss ein Qualifikationsnachweis erbracht werden; genauso wie für das Angeln. Experten fordern nun etwas Vergleichbares für Imker. Experten fordern einen Wissensnachweis für Hobbyimker. Quelle: Lisa Ducret/dpa Zum besseren Schutz von Honigbienen fordern Experten einen verpflichtenden Wissens-Nachweis für Imker. „Bienen sind Lebewesen, die viel Pflege benötigen. Wer Fische angeln will, braucht auch einen Fischereischein“, ...
Bienenweide
-
März 2021 MoMontag DiDienstag MiMittwoch DoDonnerstag FrFreitag SaSamstag SoSonntag 11. März 2021 22. März 2021 33. März 2021 44. März 2021 55. März 2021 66. März 2021 77. März 2021 88. März 2021 99. März 2021 1010. März 2021 18:30: Imkerkurs - online
10. März 2021 –
Agenda
• Imkerarbeiten im Winter – Erste Völkerkontrolle
• Bienenrecht – Vortrag: Christoph Paul (Anwalt und Notar a.D., Obmann für Rechtsfragen im Imkerverband Berlin e.V.)
• Bienen in Berlin, Vor- und Nachteile für die Imkerei in der StadtHier ist der Flyer zu finden: Imkerkurse 2021
Anmeldung und Rückfragen bitte an:
Dr. med. vet. Antonia Genath
imkerkurs@vetmed.fu-berlin.de1111. März 2021 19:00: Monatsversammlung - online
11. März 2021
Unsere Versammlung findet online statt. Bitte meldet euch bei Bettina, um genauere Informationen zu bekommen.
1212. März 2021 1313. März 2021 1414. März 2021 1515. März 2021 1616. März 2021 1717. März 2021 1818. März 2021 1919. März 2021 2020. März 2021 2121. März 2021 2222. März 2021 2323. März 2021 2424. März 2021 2525. März 2021 2626. März 2021 2727. März 2021 2828. März 2021 2929. März 2021 3030. März 2021 3131. März 2021 11. April 2021 22. April 2021 33. April 2021 44. April 2021 Kalender
- 10. März 2021 18:30 – Imkerkurs - online
- 11. März 2021 19:00 – Monatsversammlung - online
- 8. April 2021 19:00 – Monatsversammlung - online
- 14. April 2021 18:30 – Imkerkurs - online
- 5. Mai 2021 18:30 – Imkerkurs - online
- 13. Mai 2021 19:00 – Monatsversammlung - online
- 9. Juni 2021 18:30 – Imkerkurs - online
- 10. Juni 2021 19:00 – Monatsversammlung - online
- 11. August 2021 18:30 – Imkerkurs - online